Entstaubt
Der Fänger im Roggen in neuer Übersetzung
Als "rundum entstaubt" empfiehlt Literaturkritiker Denis Scheck Eike Schönfelds neue Übersetzung von Der Fänger im Roggen (druckfrisch, 31.01.2010). Erschienen ist die Neuübersetzung bereits vor sieben Jahren (2003), anlässlich des Todes des Autors am 27. Januar 2010 sei hier aber noch einmal darauf verwiesen.
Ausgezeichnet wurde die neue deutschsprachige Adaption mit dem Übersetzerpreis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt Stiftung 2004, und auch die Literaturkritik äußert sich einmütig positiv.
Holden Caulfield spräche nun "mit einer neuen deutschen Stimme – frech und witzig, traurig und provozierend, ehrlich." So der Verlag, der auf seiner Webseite auch die Geschichte des Fängers im Roggen in deutscher Sprache schildert, von der "verfälschten" ersten Übersetzung über die bekannte Version von Böll bis zur gefeierten Neuübersetzung:
"1954 erschien im Züricher Diana Verlag der von Irene Mühlon übersetzte Roman Der Mann im Roggen von J. D. Salinger. Ein Schweizer Kritiker entdeckte, dass der Text verfälscht war; »unanständige« Stellen waren getilgt, Flüche verkürzt, durch Auslassungspünktchen ersetzt oder weggelassen. Man befand sich in den 50er Jahren ... Der Diana Verlag verlor die Rechte, die Kiepenheuer & Witsch 1960 erwarb. Heinrich Böll überarbeitete und ergänzte die Schweizer Übersetzung. Unter dem Titel Der Fänger im Roggen, der sich auf ein Gedicht von Robert Burns bezieht, erschien 1962 die deutsche Ausgabe. Es begann der unglaubliche Erfolg dieses Romans – 60.000 Exemplare im Hardcover und im KiWi-Paperback, weit über 1 Million im Taschenbuch bei Rowohlt. Die Übersetzung Eike Schönfelds zeigt die stilistischen Qualitäten des Romans in neuem Glanz, die raffinierte Sprache, die Kaskaden der Flüche, hinter denen Holden seine Verletzlichkeit verbirgt. Es ist, als lese man ein neues Buch – geschrieben für junge Leser von heute." (Kiepenheuer & Witsch)
Jerome D. Salinger
Der Fänger im Roggen
Deutsch von Eike Schönfeld
Kiepenheuer & Witsch 2003
272 Seiten, gebunden, Euro (D) 15.00
Als "rundum entstaubt" empfiehlt Literaturkritiker Denis Scheck Eike Schönfelds neue Übersetzung von Der Fänger im Roggen (druckfrisch, 31.01.2010). Erschienen ist die Neuübersetzung bereits vor sieben Jahren (2003), anlässlich des Todes des Autors am 27. Januar 2010 sei hier aber noch einmal darauf verwiesen.
Ausgezeichnet wurde die neue deutschsprachige Adaption mit dem Übersetzerpreis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt Stiftung 2004, und auch die Literaturkritik äußert sich einmütig positiv.
Holden Caulfield spräche nun "mit einer neuen deutschen Stimme – frech und witzig, traurig und provozierend, ehrlich." So der Verlag, der auf seiner Webseite auch die Geschichte des Fängers im Roggen in deutscher Sprache schildert, von der "verfälschten" ersten Übersetzung über die bekannte Version von Böll bis zur gefeierten Neuübersetzung:
"1954 erschien im Züricher Diana Verlag der von Irene Mühlon übersetzte Roman Der Mann im Roggen von J. D. Salinger. Ein Schweizer Kritiker entdeckte, dass der Text verfälscht war; »unanständige« Stellen waren getilgt, Flüche verkürzt, durch Auslassungspünktchen ersetzt oder weggelassen. Man befand sich in den 50er Jahren ... Der Diana Verlag verlor die Rechte, die Kiepenheuer & Witsch 1960 erwarb. Heinrich Böll überarbeitete und ergänzte die Schweizer Übersetzung. Unter dem Titel Der Fänger im Roggen, der sich auf ein Gedicht von Robert Burns bezieht, erschien 1962 die deutsche Ausgabe. Es begann der unglaubliche Erfolg dieses Romans – 60.000 Exemplare im Hardcover und im KiWi-Paperback, weit über 1 Million im Taschenbuch bei Rowohlt. Die Übersetzung Eike Schönfelds zeigt die stilistischen Qualitäten des Romans in neuem Glanz, die raffinierte Sprache, die Kaskaden der Flüche, hinter denen Holden seine Verletzlichkeit verbirgt. Es ist, als lese man ein neues Buch – geschrieben für junge Leser von heute." (Kiepenheuer & Witsch)
Jerome D. Salinger
Der Fänger im Roggen
Deutsch von Eike Schönfeld
Kiepenheuer & Witsch 2003
272 Seiten, gebunden, Euro (D) 15.00
juvenil.kw - 1. Mrz, 14:21